Madenwürmer bei Rennmäusen
[ad_1] Endoparasitärer Wurmbefall Es gibt viele verschiedene Arten von endoparasitären Wurminfektionen. Eine sehr häufige Darmparasiteninfektion bei Hausrennmäusen wird durch Madenwürmer verursacht. Und ähnlich wie bei anderen Tieren können sich Rennmäuse auf viele Arten mit Madenwürmern infizieren, z. B. durch die Aufnahme von kontaminiertem Wasser oder Futter. Glücklicherweise kann eine Rennmaus, die an einer Madenwurminfektion leidet,…
Rosa Auge bei Hamstern
[ad_1] Bindehautentzündung bei Hamstern Manchmal auch als „rosa Auge“ bezeichnet, ist Bindehautentzündung die Entzündung der äußersten Schicht des Auges. Dies kann die Folge einer Verletzung, überwachsener oder kranker Zähne oder nicht richtig ausgerichteter Zähne sein. Bindehautentzündung kann auch durch eine bakterielle Infektion oder Reizung durch Staub in der Bettwäsche verursacht werden. Obwohl es sich nicht…
Rosa Auge bei Meerschweinchen
[ad_1] Bindehautentzündung Manchmal auch als „rosa Auge“ oder „rotes Auge“ bezeichnet, ist Bindehautentzündung die Entzündung der äußersten Schicht des Auges. Häufig ist sie auf bakterielle Infektionen zurückzuführen. Es gibt zwei Arten von Bakterien, die am häufigsten an Bindehautentzündungen beteiligt sind: Bordetella und Streptokokken. Obwohl die Bindehautentzündung bei Meerschweinchen keine sehr ernste Erkrankung ist, muss die…
Überwachsene Zähne und Zahnprobleme bei Chinchillas
[ad_1] Von Laurie Hess, DVM, Diplomate ABVP (Avian Practice) Die Zähne von Chinchillas sind wie die von anderen Nagetieren, z. B. Meerschweinchen und Degus, offen und wachsen während ihres gesamten Lebens kontinuierlich. Wilde Chinchillas haben diese Art von Zähnen entwickelt, um sich an das anhaltende Kauen auf dem rauen Strauchwerk und der Vegetation anzupassen, von…
Ovarialzysten bei Meerschweinchen
[ad_1] Follikelzysten bei Meerschweinchen Eierstockzysten treten am häufigsten bei weiblichen Meerschweinchen auf, die zwischen achtzehn Monaten und fünf Jahren alt sind. Dieser Zustand tritt auf, wenn die Ovarialfollikel nicht platzen, um die Eizellen freizusetzen, was zur Bildung von Zysten an den Eierstöcken führt. Die Zysten treten normalerweise in beiden Eierstöcken auf, in manchen Fällen ist…
Obstruktive Ohrenkrankheit bei Gerbils
[ad_1] Aurales Cholesteatom Etwa die Hälfte der Rennmäuse, die zwei Jahre oder älter sind, entwickeln Massen im Innenohr. Dieser Zustand wird als aurales Cholesteatom bezeichnet und tritt auf, wenn eine abnormale Anhäufung von Keratin (ein faseriges Protein) Epithelzellen im Mittelohr produziert, die das normale Epithel im Ohr ersetzen und sogar den darunter liegenden Knochen absorbieren….
Neurologische Infektion (Protozoen) bei Chinchillas
[ad_1] Protozoen bei Chinchillas Protozoen-Infektionen sind bei Chinchillas recht selten. Bestimmte Protozoen (einzellige Parasiten) verursachen eine Krankheit namens nekrotische Meningoenzephalitis. Wenn Chinchillas von einer Protozoeninfektion betroffen sind, zeigen sie Anzeichen einer Störung des Nervensystems aufgrund einer Entzündung des Gehirns und der zugehörigen Membranen. Es ist schwierig, eine Protozoeninfektion zu diagnostizieren, und in der Regel ist…
Störungen des Nervensystems bei Gerbils
[ad_1] Epilepsie bei Gerbils Epileptische Anfälle stehen im Zusammenhang mit Störungen des Nervensystems, können jedoch auch ohne eine Erkrankung des Nervensystems auftreten. Sie neigen dazu, sich bei Rennmäusen zu manifestieren, die unter Stress, unsachgemäßer Handhabung oder einer plötzlichen Veränderung der Lebensumgebung leiden. In vielen Fällen wird die Neigung zu Krampfanfällen von den Eltern vererbt; in…
Affenpocken-Infektion bei Präriehunden
[ad_1] Das United States Center for Disease Control and Prevention hat die Übertragung des Affenpocken-Infektionsvirus von infizierten gambischen Ratten auf Präriehunde dokumentiert, was unter anderem zu Hautwunden und Fieber führt. Es gibt jedoch auch andere Tiere, die über direkten Kontakt Affenpocken auf Präriehunde übertragen können. Leider gibt es keine wirksame Behandlung für eine Affenpockeninfektion. Da…
Milbenbefall bei Ratten
[ad_1] Ektoparasitischer Befall von Milben bei Ratten Milbenbefall ist bei Ratten sehr häufig. Unter normalen Bedingungen sind die Milben in geringer Anzahl vorhanden und stören ihren Wirt nicht. Sie können jedoch zu einem Problem werden, wenn ihre Anzahl zunimmt. Dies geschieht typischerweise, wenn eine Ratte gestresst ist, eine verminderte Immunität aufgrund anderer Krankheiten hat und/oder…
Milbenbefall bei Hamstern
[ad_1] Ektoparasitäre Hauterkrankung bei Hamstern Es ist tatsächlich üblich, Milben auf Hamstern zu finden, aber typischerweise nur in geringer Anzahl, die das Wirtstier nicht stören. Ihre Anzahl kann jedoch aufgrund eines geschwächten oder unterentwickelten Immunsystems, unregelmäßiger Pflege und/oder Stress beim Hamster dramatisch ansteigen. Bei rechtzeitiger Behandlung muss der Milbenbefall nicht zu einem ernsthaften Gesundheitsproblem werden….
Milbenbefall bei Rennmäusen
[ad_1] Ektoparasitäre Hauterkrankung bei Rennmäusen Milbenbefall ist normalerweise kein ernstes Problem bei Rennmäusen, aber eine Behandlung ist notwendig, um zu verhindern, dass der Befall zu einer Qual für Ihre Rennmaus wird. Es gibt verschiedene Arten von Milben, die in der Lage sind, auf einer Rennmaus zu leben. Es gibt die nicht blutsaugenden Demodex-Milben, die die…
Mittelohrentzündung bei Chinchillas
[ad_1] Otitis Media bei Chinchillas Otitis media ist eine Infektion des Mittelohrs, die häufig junge Chinchillas betrifft. Es gibt zwei Hauptgründe für diesen Zustand: Infektion und Verletzung des äußeren Ohrs. Wenn das Ohr verletzt ist, können die Verletzungen als Eintrittspunkte für infektiöse Bakterien dienen, die eine Infektion verursachen können. Außerdem kann das Narbengewebe, das sich…
Männliche Fortpflanzungsstörung bei Präriehunden
[ad_1] Präputialblockade bei Präriehunden Eine Präputialblockade ist eine der häufigsten Fortpflanzungsstörungen bei männlichen Präriehunden, insbesondere bei erwachsenen männlichen Präriehunden, die nicht kastriert sind und sich nicht paaren und daher eine Ansammlung von Urin, Ausfluss und Ablagerungen in der Präputialvorhaut (der Vorhaut des Penis) entwickeln können. Wenn sich dieses Material zusammenballt und verhärtet, kann dies zu…
Störungen der Lunge und der Atemwege bei Ratten
[ad_1] Murine Mykoplasmose und andere Erkrankungen der Atemwege bei Ratten Atemwegsinfektionen sind bei Ratten recht häufig. Es gibt verschiedene Bakterien und Viren, die zu Erkrankungen der Lunge und der Atemwege führen können. Unter den Lungen- und Atemwegserkrankungen, die Ratten betreffen, ist die murine Mykoplasmose oder chronische Atemwegserkrankung eine bakterielle Infektion, die das Potenzial hat, zu…
Lumpiger Kiefer bei Hamstern
[ad_1] Aktinomykose bei Hamstern Aktinomykose ist eine seltene Infektionskrankheit, die durch grampositive, stäbchenförmige Bakterien der Gattung Actinomyces verursacht wird; genauer gesagt durch die Spezies A. bovis. Dieses Bakterium ist ein häufiger Bewohner des Mauls eines Hamsters. Erst wenn das Tier eine offene Wunde im Maul hat, kann das Bakterium in den Blutkreislauf gelangen und eine…
Haarausfall bei Ratten
[ad_1] Barbering bei Ratten Barbering ist ein Grooming-Verhalten, das bei männlichen und weiblichen Ratten beobachtet wird. Es tritt insbesondere dann auf, wenn eine dominante Ratte die Haare und Schnurrhaare von weniger dominanten Ratten abkaut. Die dominante Ratte kaut die Haare der unterwürfigen Ratte sehr nah an der Haut, was den Anschein erweckt, dass sie sauber…
Verlust der Durchblutung des Schwanzes bei Ratten
[ad_1] Ringtail-Syndrom bei Ratten Das Ringtail-Syndrom ist eine Erkrankung, die in Umgebungen mit hoher Temperatur und niedriger Luftfeuchtigkeit sowie häufigem Luftzug im Käfig der Ratte auftritt. Es betrifft am häufigsten den Schwanz, kann aber auch die Zehen oder Füße betreffen. Der Zustand tritt aufgrund einer unzureichenden Blutversorgung des Körperteils auf, die aus einer Verengung des…
Appetitlosigkeit bei Meerschweinchen
[ad_1] Appetitlosigkeit und Anorexie Ein Meerschweinchen kann einen teilweisen Appetitverlust (Inappetenz) haben oder die Nahrungsaufnahme ganz verweigern (Anorexie). Während Anorexie meist auf verschiedene Formen von Infektionen zurückzuführen ist, ist Inappetenz eine häufige Manifestation verschiedener Krankheiten und Störungen, einschließlich Mangel an frischem Wasser, der Unfähigkeit, richtig zu kauen, oder extremen Temperaturen ausgesetzt zu sein. Auch Ernährungsumstellungen…
Läusebefall bei Ratten
[ad_1] Ektoparasitäre Pedikulose bei Ratten Blutsaugende Läuse sind häufige Ektoparasiten (Parasiten, die die Außenseite des Körpers befallen) von wilden Nagetieren. Auch Pediculus genannt, sind diese Arten von Parasiten bei Hausratten relativ selten und werden manchmal erworben, wenn eine Hausratte mit einem wilden Nagetier in Kontakt kommt. Sie können einen Läusebefall vermuten, wenn sich Ihre Ratte…