Mai 11, 2021

Augendefekte (angeboren) bei Hunden

[ad_1]

Angeborene Augenanomalien bei Hunden

Angeborene Anomalien des Augapfels oder des ihn umgebenden Gewebes zeigen sich in der Regel kurz nach der Geburt eines Welpen, können sich aber auch innerhalb der ersten sechs bis acht Lebenswochen entwickeln. Die meisten Defekte werden genetisch vererbt; zum Beispiel ist die persistierende Pupillarmembran (PPM), die auftritt, wenn Stränge des fötalen Gewebes nach der Geburt auf dem Auge verbleiben, häufiger bei Basenjis, Pembroke und Cardigan Welsh Corgis, Chow-Chows und Mastiffs anzutreffen.

Inzwischen wird die persistierende hyperplastische Tunica vasculosa lentis (PHTVL) und der persistierende hyperplastische primäre Glaskörper (PHPV) am häufigsten bei Dobermann-Pinschern vererbt. Multifokale Netzhautdysplasie (Fehlbildung der Netzhaut) findet sich bei Englischen Springerspaniels; Collie-Augenanomalie bei Collies, Shetland-Schäferhunden und Australischen Schäferhunden; Netzhautdystrophie bei Briards, Photorezeptordysplasie (Fehlbildung der Zellen, die Licht und Farbe wahrnehmen) bei Collies, Irish Settern, Zwergschnauzern und Norwegischen Elchhunden.

Augenanomalien können sich auch spontan entwickeln (z. B. Kolobome des vorderen Auges) oder in utero auftreten. Die Exposition gegenüber toxischen Substanzen, Nährstoffmangel und systemische Infektionen und Entzündungen während der Trächtigkeit (z. B. Panleukopenie) sind weitere potenzielle Risikofaktoren für Augenanomalien.

Symptome und Typen

Es gibt eine Vielzahl von Anomalien, die das Auge eines Hundes oder das umgebende Gewebe betreffen können. Im Folgenden sind einige der häufigsten Probleme und die entsprechenden Anzeichen aufgeführt:

  • Kolobome des Augenlids
    • Kann als Kerbe im Augenlid erscheinen, oder es kann Gewebe des Augenlids fehlen
    • Variables Augenlidzucken und tränende Augen
  • Kolobome an der Iris
    • Missgebildete Regenbogenhaut
    • Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht
    • Beeinträchtigt das Sehen typischerweise nicht
    • Am häufigsten bei Hütehunden (z. B. Basenji, Collie, Australischer Schäferhund)
  • Persistierende Pupillarmembranen (PPM)
    • Fötales Gewebe verbleibt nach der Geburt auf dem Auge
    • Variable Irisdefekte
    • Variable Katarakte
    • Variable Kolobome der Uvea
    • Häufig bei Basenjis
  • Dermoide
    • Tumorähnliche Zysten an Augenlid(en) conjuctiva, oder Hornhaut
    • Variables Augenlidzucken und tränende Augen
  • Iriszysten
    • Oft nicht sichtbar, da sich die Zyste hinter der Iris befindet
    • Hat möglicherweise keine Symptome außer einer leichten Vorwölbung der Iris, es sei denn, die Zyste beeinträchtigt das Gesichtsfeld
  • Angeborenes Glaukom (hoher Druck im Auge) mit Buphthalmos (abnorme Vergrößerung des Augapfels)
    • Tränenfluss
    • Vergrößertes, rotes und schmerzhaftes Auge
  • Angeborener Katarakt
    • Trübung der Augen
    • Oft vererbt (z. B. Cavalier King Charles Spaniels)
  • Angeborene Keratoconjunctivitis sicca (KCS)
    • Auch als trockenes Auge bezeichnet
    • Häufig bei Yorkshire-Terriern
  • Andere angeborene Probleme
    • Fehlende Pupillen oder abnorm geformte Pupille
    • Fehlen von Tränenkanalöffnungen (Cocker Spaniels)
    • Fehlen der Regenbogenhaut
  • Persistierende hyperplastische Tunica vasculosa lentis (PHTVL) und persistierender hyperplastischer primärer Glaskörper (PHPV)
    • Beginnt in utero, mit fortschreitender Atrophie des Gefäßsystems, das die Augenlinse unterstützt
    • Häufig bei Briards, Cocker Spaniels, Beagles, Rottweilern
  • Netzhautdysplasie
    • Erscheint als Falten oder Rosettenformen auf der Netzhaut
    • Häufig bei Briards
  • Netzhautablösung
    • Die Netzhaut löst sich von der Rückseite des Auges ab und verursacht Blindheit
    • Häufig bei Labrador Retrievern, Bedlingtons und Sealyham Terriern
  • Photorezeptor-Dysplasie
    • Nachtblindheit (wenn Stäbchen betroffen sind)
    • Tagblindheit (wenn Zapfen betroffen sind)
    • Langsamer oder fehlender Pupillenreflex auf Licht (wenn sich die Pupille nicht normal zusammenzieht oder erweitert)
    • Unwillkürliche Augenbewegung
  • Unterentwicklung des Sehnervs
    • Führt oft zur Erblindung
    • Häufig bei Miniatur- und Zwergpudeln
  • Stäbchen-Zapfen-Missbildung
    • Stäbchen-Kegel-Missbildung, häufig bei Irish Settern und Collies
    • Rutenfehlbildung häufig bei Norwegischen Elchhunden
    • Kegelfehlbildung bei Alaskan Malamutes

Darüber hinaus werden erbliche Defekte wie Hornhauttrübungen, PPM, Katarakte, Netzhautablösungen und Dysplasien häufig mit den folgenden Faktoren in Verbindung gebracht:

  • Abnormal kleine Augen
  • Fehlender Augapfel
  • Versteckter Augapfel (aufgrund anderer Augenfehlbildungen)

Verursacht

  • Genetisch
  • Spontane Fehlbildungen
  • Erkrankungen der Gebärmutter (z. B. Infektionen und Entzündungen während der Schwangerschaft)
  • Toxizität während der Schwangerschaft
  • Nährstoffmängel in der Schwangerschaft

Diagnose

Sie müssen so viele Angaben zur Krankengeschichte Ihres Hundes machen, wie Ihnen zur Verfügung stehen, wie z. B. die Bedingungen in der Gebärmutter (d. h., ob die Mutter krank war, ihre Ernährung usw.) und die Entwicklung des Hundes und seine Umgebung nach der Geburt. Nach einer gründlichen Anamnese wird Ihr Tierarzt die Gesundheit des Auges testen.

Ein Schirmer-Tränen-Test kann verwendet werden, um zu sehen, ob die Augen Ihres Hundes eine ausreichende Menge an Tränen produzieren. Wenn der Verdacht auf einen hohen Augendruck (Glaukom) besteht, wird ein diagnostisches Gerät, ein sogenannter Tonometer, am Auge Ihres Hundes angebracht, um den Innendruck zu messen. Abnormalitäten innerhalb des Auges werden mit einem indirekten Ophthalmoskop und/oder einem Spaltlampen-Biomikroskop untersucht.

Ein Ultraschall des Auges kann auch Probleme mit der Linse des Augapfels, dem Glaskörper (der klaren Flüssigkeit, die den Raum zwischen Linse und Netzhaut ausfüllt), der Netzhaut oder andere Probleme im hinteren (hinteren) Segment des Auges aufdecken. Im Falle von Iriszysten hilft der Ultraschall Ihrem Arzt festzustellen, ob es sich bei der Masse hinter der Iris tatsächlich um eine Zyste oder einen Tumor handelt. Zysten verhalten sich nicht immer einheitlich: Einige wachsen, während andere schrumpfen. In den meisten Fällen werden Nachuntersuchungen zur Kontrolle des Fortschritts der Zyste das Ausmaß der Behandlung sein, bis ein weiterer Eingriff gerechtfertigt ist.

Eine weitere nützliche Diagnosemethode, die Angiographie, kann auch zur Betrachtung von Problemen im hinteren Teil des Auges eingesetzt werden, wie z. B. Netzhautablösungen und abnorme Blutgefäße im Auge. Bei dieser Methode wird eine im Röntgenbild sichtbare (röntgendichte) Substanz in den darzustellenden Bereich injiziert, so dass der gesamte Verlauf der Blutgefäße auf Unregelmäßigkeiten untersucht werden kann.

Behandlung

Die Behandlung hängt von der spezifischen Art der Augenanomalie ab, von der Ihr Hund betroffen ist. Je nach der Erfahrung Ihres Tierarztes mit Augenkrankheiten ist möglicherweise eine weitere Behandlung durch einen ausgebildeten Veterinärophthalmologen erforderlich. Durch einen chirurgischen Eingriff können einige angeborene Fehlbildungen behoben werden, und mit Medikamenten können die Auswirkungen einiger Arten von Fehlbildungen gemildert werden. Die angeborene Keratokonjunktivitis sicca (KCS), allgemein bekannt als trockenes Auge, kann oft mit Tränenersatzmitteln in Kombination mit Antibiotika behandelt werden. Andere Medikamente, sogenannte Mydriatika, können verwendet werden, um die Sicht zu verbessern, wenn angeborene Katarakte in der Mitte der Augenlinsen Ihres Hundes vorhanden sind.

In Fällen von Photorezeptor-Dysplasie gibt es keine medizinische Behandlung, die das Fortschreiten verzögert oder verhindert, aber Hunde mit dieser Erkrankung leiden in der Regel nicht unter anderen körperlichen Anomalien und können lernen, mit ihrer Umgebung sehr gut zurechtzukommen, solange sie sich darauf verlassen können, dass ihre Umgebung stabil und sicher ist.

Leben und Management

Bei angeborenem KCS sind häufige Kontrolluntersuchungen durch einen Tierarzt erforderlich, um die Tränenproduktion und den Zustand der äußeren Augenstrukturen zu überwachen. Anomalien wie angeborener Katarakt, PHTVL und PHPV erfordern zweimal jährlich Kontrolluntersuchungen, um das Fortschreiten zu überwachen.

Da die meisten angeborenen Augenanomalien vererbbar sind, sollten Sie nicht mit einem Hund züchten, bei dem eine dieser Störungen diagnostiziert wurde.

Copyright @ 2020 HaustierWiki.

[ad_2]

Haben Sie Fragen oder möchten Sie uns Ihre Meinung mitteilen?

Klicken Sie hier, um ein Thema in unserem Forum (PetW.org) zu erstellen

Wichtig

Bitte beachten Sie, dass alle auf HaustierWiki.com bereitgestellten Informationen (einschließlich Symptome, Behandlungen und Krankheiten und andere) nur zu Informations- und Bildungszwecken gedacht sind und Sie die auf HaustierWiki.com bereitgestellten Informationen unter keinen Umständen auf Ihre Haustiere anwenden sollten. Bitte konsultieren Sie einen zertifizierten Tierarzt über Ihre Haustiere.